
Samba tanzt der Fussballgott
2014 ist der Fußball-Wahnsinn wieder vorprogrammiert. Das Herz des Fußballs schlägt in Brasilien. Mirco Drewes erzählt Geschichten von Aufstieg und Fall begnadeter Straßenkinder, dem Kampf farbiger Fußballer gegen die Rassendiskriminierung und den Mythen des Maracãna. Magische Mischlingshunde und Voodoo-Zauber am Spielfeldrand prägen das Bild. Besessene Leistungssportler und clevere Karrieristen, kettenrauchende Fußballgenies im revolutionären Kampf und skandalumwitterte Diven- die Helden unterm Zuckerhut sind Legende. Und ebenso Thema wie die Auswüchse des globalisierten Fußballgeschäfts. Ein unterhaltsamer Lauf durch die Geschichten des brasilianischen Fußballs – und Brasiliens Geschichte.
Vergangenheitsverlag, 2013. Autor: Mirco Drewes
Stimmen zum Buch
“Ein Text, der auf kompetente und unterhaltsame Weise in die Fußballhistorie Brasiliens einführt[…]Mirco Drewes[…] versteht es gekonnt, die Essentials zu komprimieren und garniert sie mit vielen launigen Anekdoten, Porträts und Abschweifungen. Als wohltuend ist auch zu vermerken, […]dass er immer eine stilistische Lockerheit beibehält, ohne dabei ins Flapsig-Ironische abzugleiten. Empfehlenswert.” 11Freunde
“Pflichtlektüre für den interessierten Fan…ein interessantes, unterhaltsam geschriebenes Buch.” Ruhr Nachrichten
“Mirco Drewes beleuchtet die Kultur des Ballspiels in Brasilien […], doch der Mythos um den brasilianischen Fußball hat auch Risse. Auch solche weniger glorreichen Nebenschauplätze thematisiert “Samba tanzt der Fußballgott”. Autor Mirco Drewes taucht in die Geschichte des “Futebol”ein, porträtiert einige der wichtigsten Protagonisten und beleuchtet die wirtschaftlichen und politischen Hintergründe des Ballsports.” Deutschlandfunk
“Das hat Witz, das hat Esprit, das hat Verstand…Diese geniale Wahnsinnsstory breitet Drewes vor dem Leser aus – fachkundig, dabei aber keineswegs nüchtern und langweilig, sondern – wie wohltuend! – flüssig, mit viel Witz und Ironie, fast schon wie ein Romancier. Und es ist nicht nur die Fußballgeschichte, die man erzählt bekommt – es ist immer auch die Geschichte des Landes, des Staates, des Gebildes namens Brasilien, das sich in ganz konträren Phasen und Strömungen entwickelt hat zu dem, was es heute ist. Drewes verarbeitet dies alles mit eigenen Erkenntnissen zu einem schlüssigen und aktuellen neuen Ganzen – selten ist die brasilianische Fußballgeschichte so kompakt und konzentriert dargeboten worden.” Der tödliche Pass
“Ein faktenreiches Buch…eine Art Fußballreise nach Brasilien.” Kölner Stadtanzeiger
“Mirco Drewes stellt die Helden vergangener Tage wie Pelé und Ronaldo vor ‒ und porträtiert ein ganzes Land, das fußballversessener kaum sein könnte, in all seinen Facetten, von Voodoozetteln in Fußballschuhen, über Arthur Friedenreich, den ersten großen Star des brasilianischen Fußballs, bis zu den anhaltenden Problemen im Vorfeld der WM. Zum Kopfschütteln, Schmunzeln und Schmökern ‒ ein schönes Geschenk für Fußballfans (und natürlich für sich selbst). Sportsfreund-Magazin
“Viele Infos, nett geschrieben…Bestens geeignet für Besserwisser und solche, die es werden wollen.” Hessische/Niedersächsische Allgemeine
“…lesenswerte Einblicke in die von ethnischen Spannungen, sozialen Unterschieden sowie von großen Legenden und Triumphen geprägte Geschichte des brasilianischen Nationalsports.” Leipziger Volkszeitung Online
“In unterhaltsamer Art und Weise erzählt Mirco Drewes die Geschichte Brasiliens und des brasilianischen Fußballs… Insgesamt ein Buch, das über die sportliche Dimension des Fußballs hinaus geht.” Deutsche Akademie für Fußballkultur
“Die passende Lektüre zur Einstimmung auf die Fußball-WM 2014. Informativ und wortgewandt dribbelt sich Mirco Drewes durch die Geschichte des futebol und bleibt bei allem brasilianischen Lebensgefühl kritikfreudig.” Olaf Ernst, BÜCHER-Magazin
„Samba tanzt der Fußballgott erspürt mit viel Gefühl den Pulsschlag des brasilianischen Fußballs. Ein Muss für alle Freunde, Liebhaber und Kurzaffären des Spiels am Zuckerhut.” Uli Hannemann, Schriftsteller
„Mirco Drewes schreibt über den brasilianischen Fussball, wie andere Autoren eine großartige Geschichte erzählen. Ein fesselndes Buch über das schönste Spiel der Welt und ein feinfühliger, tiefgründiger und messerscharfer Einblick in die runde Seele Brasiliens.“ Paul Bokowski, Schriftsteller
“Absolut fesselnd…ein wunderbares Buch.” alternativmusik.de
“Die Lektüre wird […] zu einem überraschenden Vergnügen […] bietet einen guten Überblick über Geschichte, Stars und Mythen.” Lateinamerika Nachrichten
“Wer dieses Buch gelesen hat, wird nicht nur das Wichtigste über die Geschichte des brasilianischen Fussballs und seiner bedeutendsten Protagonisten wissen. Er wird auch das Land Brasilien in all seiner Emotionalität, Leidenschaft, Religiosität, seinem Aberglauben und seiner Widersprüchlichkeit besser verstehen.” parabens.de
“Überraschend kurzweilig…eine wirklich tolle Einstimmung auf die kommende Fußball-WM 2014 im Land des fünffachen Weltmeisters.” latina-press.com

Waschbär erster Klasse
Die besten Geschichten schreibt das Leben, und nicht selten schreibt es sie im Zug. Jeder, der schon mal Bahn gefahren ist, weiß: Verstörungen im Betriebsablauf gehören dazu. Verfasst wurden sie von den Leserinnen und Lesern der WELT AM SONNTAG. Sie haben ihre lustigsten, schönsten und verblüffendsten Reiseerlebnisse in der Bahn aufgeschrieben. Und wer mal einem Waschbär in der ersten Klasse begegnet ist, weiß nur zu gut, dass verballhorntes Englisch bei Weitem nicht das Komischste in einem Zug sein muss.
Satyr Verlag, 2011. Herausgeber: Mirco Drewes
Rezensionen
Denkwürdig und lustig. Eine Fundgrube! (TITEL-Magazin)
Wer hier nicht lachen kann ist tot oder ist noch nie mit der Bahn gefahren. (buchrezicenter.de)
Eine sehr unterhaltsame Lektüre, ein Lesegenuss nicht nur für Bahnreisende. (Sprachrohr)

Fruchtfleisch ist auch keine Lösung
Ernährung ist in aller Munde, Essen wird derzeit mehr diskutiert als konsumiert. Jonathan Safrar Foer will keine „Tiere“, Karen Duve nur noch „anständig essen“.
Deshalb dieses Buch: Etwa dreißig erfahrene Satiriker, Humoristen und Lesebühnen-Autoren – Vegetarier wie Fleischesser – erzählen mitten rein in die vor sich hin brodelnde Debatte Geschichten über Fleischkonsum und Vegetarismus, über Wildschweinjagd und Zartgemüse. Bissig, satirisch, kontrovers, aber trotz aller Gegensätze vereint in einem geschmackvollen Buch.
Satyr Verlag, 2011. Autor einer Kurzgeschichte: Mirco Drewes